Betreuungsverein

Betreuungsverein

Johannesstr. 18
D-66763 Dillingen
T +49 (0)6831 707950
F +49 (0)6831 707541

Ambulant betreutes Wohnen

Ambulant betreutes Wohnen

Laurentiusstr. 43
D-66773 Hülzweiler
T +49 (0)6831 893190
F +49 (0)6831 89319 29

Soziotherapie

Soziotherapie

Laurentiusstr. 43
D-66773 Hülzweiler
T +49 (0)6831 893190
F +49 (0)6831 89319 29

„Treff 86“

„Treff 86“

Laurentiusstr. 43
D-66773 Hülzweiler
T +49 (0)6831 893190
F +49 (0)6831 89319 29

Soziotherapie für Menschen mit einer psychischen Erkrankung

Soziotherapie ist eine sozialpsychiatrische Unterstützungsmaßnahme, die Menschen mit einer psychischen Erkrankung im Alltag begleitet und ihnen hilft, ein möglichst selbstständiges und eigenverantwortliches Leben zu führen.

Soziotherapie findet überwiegend im sozialen Umfeld der Patientin oder des Patienten statt, bei Bedarf aber auch innerhalb unserer soziotherapeutischen Praxis in Hülzweiler oder außerhalb.

Hauptziel von Soziotherapie ist, stationäre Aufenthalte zu vermeiden oder zu verkürzen und der Patientin/dem Patienten zu ermöglichen, ambulante medizinische und psychosoziale Hilfen besser zu nutzen.

Menschen mit schweren psychischen Erkrankungen wie:

  • Schizophrenie oder schizoaffektive Störungen
  • schwere Depressionen
  • bipolare Störungen
  • andere psychotische oder chronisch verlaufende Störungen

Voraussetzung ist, dass die Betroffenen nicht in der Lage sind, eigenständig therapeutische oder soziale Hilfen in Anspruch zu nehmen, jedoch die Fähigkeit zur aktiven Mitarbeit besitzen.

Die Inhalte variieren individuell. Es wird für jede Patientin/jeden Patienten ein eigener soziotherapeutischer Plan erstellt. Typische Inhalte sind z.B.:

  • Behandlungskoordination (Begleitung zu Arzt- und Therapieterminen, Vernetzung mit anderen ambulanten Hilfen wie Ergotherapie oder Psychotherapie)
  • Alltagsstrukturierung (Hilfe bei Tages- und Wochenplanung, Entwicklung von Alltagsroutinen, Unterstützung bei Haushaltsführung und Selbstversorgung)
  • Krisenintervention (Frühwarnzeichen erkennen, Strategien zur Krisenvermeidung entwickeln, Psychoedukation, psychosoziale Beratung)
  • Förderung sozialer Kompetenzen (Training von Kommunikation und Konfliktlösung, Fördern von sozialen Kontakten, Begleitung zu Behörden oder anderen sozialen Einrichtungen)
  • Motivation und Aktivierung (Aufbau von Selbstwirksamkeit und Selbstvertrauen)

Soziotherapie ist in Deutschland eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung (§ 37a SGB V) und wird durch die/den behandelnde/n Facharzt/in (Neurolog/in, Psychiater/in, Psychotherapeut/in) aber auch durch psychiatrische Institutsambulanzen verordnet.

In Ausnahmefällen auch von Hausärztinnen/Hausärzten, wenn sie über die notwendige psychiatrische Erfahrung verfügen (entscheidet die Kassenärztliche Vereinigung).

In regelmäßigen Abständen besteht ein Austausch zwischen Soziotherpeut/in und verordnender Ärztin oder verordnendem Arzt.

Die Verordnung (VO) erfolgt auf einem speziellen Formular (Muster 26) und beinhaltet in der Regel 120 Stunden im Zeitrahmen von höchstens 3 Jahren, in Ausnahmefällen auch mehr.

Es werden meist pro VO kleinere Einheiten von 30 Stunden verordnet.

Eine soziotherapeutische Einheit umfasst 60 Minuten und wird in der Regel als Einzelmaßnahme erbracht. In besonderen Fällen dürfen auch gruppentherapeutische Maßnahmen erbracht werden.

Pro Woche sind i.d. Regel 1-2 Stunden Soziotherapie vorgesehen.

Jede Verordnung von Soziotherapie bedarf der vorherigen Genehmigung durch die Krankenkasse der oder des Versicherten.

Soziotherapie darf nur von speziell qualifizierten Fachkräften durchgeführt werden, die sowohl eine Grundqualifikation (z.B. Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin Diplom/B.A., M.A.) als auch eine zusätzliche sozialpsychiatrische Erfahrung mitbringen.

Bei uns sind das derzeit:

Andrea Jacobs
Dipl.-Sozialarbeiterin/-pädagogin

Sandra Feld-Travnicek
Dipl.-Sozialarbeiterin

Team Soziotherapie, 2 Frauen sitzen an einem Tisch

Für Ihre Fragen bezüglich Soziotherapie stehen wir oder Ihre behandelnden Fachärzte Ihnen gerne zur Verfügung.